Nachdem es im ersten Teil der Serie um das Kennenlernen der Benutzeroberfläche im Bereich „Artikel erstellen“ ging und dabei hauptsächlich den Editor war das Thema im zweiten Teil der Serie vornehmlich das Einfügen von Links und Bildern, inkl. dem Erstellen von Galerien. In diesem Teil nun soll es um die vielfältigen Module im Bereich „Beiträge verfassen“ gehen. Mit ihnen kann man seinem Artikel Metainformationen hinzufügen, den Zeitpunkt der Publikation bestimmen und sogar Kommentare moderieren.
2.6 Metainformationen und Einstellungen (Module)
Bevor Sie den Artikel nun veröffentlichen bzw. publizieren, müssen Sie noch weitere (z. T. optionale) Einstellungen, die den Artikel betreffen, tätigen. Diese Einstellungsmöglichkeiten haben die WordPress-Entwickler in sogenannten Modulen untergebracht, die im Folgenden näher erläutert werden sollen.
2.6.1 Publizieren
Die wichtigsten Funktionen, die die eigentliche Veröffentlichung betreffen, sind im Modul „Publizieren“ zu finden. Dieses Modul ist kontextsensitiv, d. h. es ändert sich, je nachdem, ob ein Artikel gerade neu geschrieben wird, ob er im Nachhinein geändert wird, wer ihn schreibt und wann er veröffentlicht werden soll.
Abbildung 25: Das Modul „Publizieren“
Als Mitarbeiter sind Sie z. B. nicht befugt, einen Artikel direkt zu publizieren; Sie müssen ihn „Zur Revision vorlegen“. Im Folgenden wird allerdings der Vorgang der Veröffentlichung aus Sicht eines Redakteurs beschrieben.
Wie Sie in den oberen Abbildungen sehen können, gibt es zunächst einmal drei große Buttons, mit denen Sie den Artikel entweder „Speichern“, sich eine „Vorschau“ anzeigen lassen oder ihn „Publizieren“ können.
Speichern
Speichern Sie einen Artikel, so bleibt das Browserfenster mit Ihrem Artikel geöffnet, so dass Sie unmittelbar weiter arbeiten können. Dieser Button dient also auch dazu, während der Arbeit zwischenzuspeichern. Sie können einen Artikel aber auch für einen späteren Zeitpunkt als Entwurf speichern, um z. B. erst am nächsten Tag daran weiterzuarbeiten.
Um zu einem späteren Zeitpunkt einen Entwurf wieder aufzurufen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- das Modul auf dem Dashboard: Aktuelle Entwürfe
- linke Navigationsleiste: Artikel / Alle Artikel
Wird ein bereits gespeicherter oder aber auch bereits veröffentlichter Artikel erneut zur Bearbeitung aufgerufen, so verändert sich auch das Publizieren-Modul dementsprechend.
Vorschau
Der Vorschau-Button zeigt wie der Artikel aussehen würde, wenn er veröffentlicht wird.
Publizieren
Mit diesem Button veröffentlichen Sie den Artikel.
Weitere Einstellungsmöglichkeiten
Im zentralen Bereich des Publizieren-Moduls befinden sich weitere Einstellungsmöglichkeiten.
Status
Abbildung 26: Den Status ändern
Um den Status des Artikels zu ändern, klicken Sie auf den Link „Bearbeiten“ und wählen dann aus dem Dropdown-Menü einen anderen Status. Bei einem Entwurf wäre das: „Ausstehender Review“. Wenn Sie diese Auswahl mit „OK“ bestätigen, wird der Artikel nicht veröffentlicht, sondern „zur Revision vorgelegt“.
Sichtbarkeit
Abbildung 27: Die Sichtbarkeit festlegen
Hinter dem Link „Bearbeiten“ des Eintrags zur Sichtbarkeit können Sie einstellen, ob und für wen Ihr Artikel sichtbar ist.
- Öffentlich: Der Artikel ist für alle Besucher sichtbar.
- Diesen Artikel auf der Startseite halten: Der Artikel ist nicht in den normalen „Fluss eines Blogs“ integriert. Werden aktuellere Artikel veröffentlicht, bleibt dieser Artikel trotzdem an oberster Stelle erhalten.
- Passwortgeschützt: Sie können dem Artikel ein Passwort zuweisen, so dass der Artikel nur von Besuchern aufgerufen werden kann, die das Passwort kennen.
Abbildung 28: Ein passwortgeschützter Artikel
- Privat: Der Artikel kann nur von eingeloggten Administratoren und Redakteuren gesehen werden.
- Sofort: Hinter dem Stichwort „Sofort“ verbirgt sich der Zeitpunkt der Veröffentlichung. Normalerweise wird der Artikel, den Sie publizieren, unmittelbar veröffentlicht.
Abbildung 29: Den Zeitpunkt der Veröffentlichung bestimmen
Durch eine Bearbeitung des Zeitpunktes können Sie einen Artikel aber auch in die Vergangenheit zurückdatieren oder sogar für die Veröffentlichung in der Zukunft vorsehen, d. h. er wird erst in der Zukunft für die Besucher sichtbar. Ändern Sie einfach das Datum und/oder die Uhrzeit.
Löschen
Sobald ein Artikel gespeichert (automatisch oder manuell) wurde, erscheint im Publizieren-Modul auch der Link „In den Papierkorb legen“. Hiermit können Sie den Artikel in den Papierkorb verschieben.
Den Papierkorb erreichen Sie über das Menü Artikel / Alle Artikel. Auf der Übersichtseite finden Sie Links zu allen veröffentlichten Artikel sowie zu Entwürfen und dem Papierkrob (falls vorhanden). Artikel werden im Papierkorb 30 Tage „aufbewahrt“ bevor sie automatisch – aber dann endgültig – gelöscht werden.
Abbildung 30: Artikelübersicht
Anmerkung:
Das Prinzip „Papierkorb“ wurde mit der Version 2.9 eingeführt und steht für die Bereiche Artikel, Seiten und Kommentare zur Verfügung.
2.6.2 Weitere Module
Im Folgenden werden der Vollständigkeit halber alle verfügbaren Module beschrieben. Nicht alle Module werden jedoch für die redaktionelle Arbeit benötigt. Je nach WordPress-Installation ist auch nicht jede Funktionalität im Frontend implementiert.
Hinweis:
Nicht alle Module sind immer sichtbar. Z. T. ist es abhängig davon, ob ein Artikel bereits gespeichert wurde. Falls die WordPress-Installation Plugins enthält, ist es auch möglich, dass zusätzliche Module vorhanden sind. Welche Module eingeblendet werden, können Sie über die Optionen selbst festlegen. Wie das geht erfahren Sie im Abschnitt „Seiten anpassen“.
Formatvorlage
Je nach dem was für ein Theme (Design-Template) genutzt wird, stehen ihn mehr oder weniger (eventuell auch keine) Formatvorlagen zu. Sie bestimmen das Aussehen eines Artikels – hauptsächlich auf der Übersichtseite.
Das Standard-Theme verfügt neben der Standardvorlage noch über 6 zusätzliche Vorlagen.
Abbildung 31: Eine Formatvorlage wählen
- Kurzmitteilung: Die Formatvorlage Kurzmitteilung zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, dass bei einem Artikel der Titel auf der Übersichtseite nicht dargestellt wird.Sie eignet sich deswegen wirklich nur für kurze Mitteilungen.
- Link: Mit der Formatvorlage Link kann man, wie bei der Kurzmitteilung auch einen Artikel verfassen, der in der Übersichtseite keinen Titel anzeigt, stattdessen aber den Hinweis LINK enthält.
- Galerie:Wenn man einen Artikel erstellt, der als Formatvorlage Galerie zugewiesen bekommt, so unterscheidet sich dies erheblich von einem Standard-Artikel, der eine Galerie enthält. Auf der Übersichtseite wird nämlich nur das erste Bild der Galerie angezeigt mit einem Hinweis auf die Gesamtanzahl der enthaltenen Bilder. In einem Standard-Artikel würde direkt die komplette Galerie angezeigt. Erst in der Einzelansicht des Artikels bekommen Sie die komplette Galerie angezeigt.
- Statusmitteilung: Die Statusmitteilung soll eine kurze personalisierte Mitteilung sein, deswegen erscheint hier auch der Gravatar des Autors – sofern einer vorhanden ist. Der Gravatar wird in der Einzelansicht des Artikels nicht mehr angezeigt.
- Zitat: Die Formatvorlage Zitat unterscheidet sich außer durch den Hinweis QUOTE nicht von der Standard-Formatvorlage.
- Bild: Wenn man einem Artikel die Formatvorlage Bild zuweist, so wird das Bild mit einem schwarzen Rahmen präsentiert und die Metainformationen zu dem Artikel etwas anders präsentiert.
Kategorien
In diesem Modul können Sie die Kategorie auswählen, in der Ihr Artikel erscheinen soll. Sie haben auch die Möglichkeit, mehrere Kategorien auszuwählen oder sich nur die am häufigsten genutzten anzeigen zu lassen. Gleichzeitig können Sie hier auch eine neue Kategorie erstellen. Neue Kategorien können sonst über den Menüpunkt Artikel / Kategorien eingefügt werden.
Abbildung 32: Eine Kategorie auswählen
Schlagwörter
Abbildung 33: Schlagwörter hinzufügen
Hier können Sie Schlagwörter bzw. Tags eingeben und hinzufügen. Je nach Konfiguration des Blogs, in dem Ihre Artikel veröffentlicht werden, kann es sein, dass Besucher über die Schlagwörter nach Artikeln suchen können oder Artikel mit ähnlichen Schlagwörtern als Empfehlung für die Leser ausgegeben werden.
Mit dem Link „Wähle aus häufig genutzten Schlagwörtern“ werden Ihnen die Schlagworte angezeigt, die Sie am häufigsten nutzen.
Hinweis:
Mehr zum Unterschied und zum Einsatz von Kategorien und Schlagwörtern können Sie im Artikel Kategorien und Schlagwörter richtig verstehen erfahren.
Artikelbild
Mit dem Artikelbild können Sie ein Bild festlegen, das dann auf der Einzelansicht des Artikels im Header angezeigt wird.
Abbildung 34: Ein Artikelbild festlegen
Das Bild ist kein Teil des Artikels, aber mit diesem „verknüpft“.
Auszug
Abbildung 35: Einen Auszug verfassen
In dem Modul „Auszug“ können Sie eine kurze Zusammenfassung oder einen Anreißer (engl. Teaser) zu Ihrem Artikel verfassen.
Je nach Konfiguration können in einem Blog auf der Startseite Auszüge anstatt der vollständigen Artikel angezeigt werden, die dann mit den eigentlichen Artikeln verlinkt sind. Als Auszug wird dann entweder der hier verfasste Text oder automatisiert ein Auszug aus dem eigentlichen Artikel, der die ersten 55 Wörter enthält, angezeigt.
Trackbacks senden
Trackbacks sind spezielle Links zu anderen Artikeln im eigenen oder auch in anderen Blogs. Bezieht man sich in seinem Artikel auf einen anderen Artikel, so sendet man mit einer Verlinkung automatisch einen Pingback, sodass dieser Artikel/Blogbetreiber darüber informiert wird. Manche Systeme allerdings unterstützten Pingbacks nicht und daher muss man als Autor manuell Trackback-Links setzen um auch diese Systeme zu „benachrichtigen“. Der Track- bzw. Pingback taucht dann als Kommentar auf.
Abbildung 36: Manuelle Trackback senden
In der Regel erkennen Blogs Pingbacks automatisch, so dass keine manuellen Trackbacks gesendet werden müssen.
Benutzerdefinierte Felder
Abbildung 37: Benutzerdefinierte Felder
Die benutzerdefinierten Felder dienen dazu, dass Sie als Verfasser sog. Metadaten zum Artikel notieren können. Das könnte z. B. das momentane Wetter, ihre Laune oder ihr aktueller Lesestoff sein. Die Spezialfelder werden vor allen Dingen in privaten Blogs verwendet und sind nicht standardmäßig im Frontend implementiert.
Der Name des Feldes wäre z. B. „Wetter“ und als Wert könnte man eingeben: „sonnig und heiß“. Am nächsten Tag bzw. beim nächsten Artikel wäre der Wert dann evtl. „regnerisch“.
Diskussion
Die Möglichkeit für Besucher zu Ihrem Artikel Kommentare zu hinterlassen oder Track- bzw. Pingbacks zu senden, können Sie hier – unabhängig von den globalen Einstellungen im Blog – festlegen. Die Auswahl hier kann jederzeit wieder geändert werden.
Abbildung 38: Diskussionseinstellungen
Kommentare
Im Modul „Kommentare“ werden alle Kommentare angezeigt, die für diesen Artikel abgegeben wurden. Sie können die Kommentare hier auch verwalten.
Abbildung 39: Abgegebene Kommentare
Mehr zur Verwaltung von Kommentaren erfahren Sie später im Abschnitt „Kommentare verwalten bzw. moderieren“.
Titelform
Hier können Sie die Titelform Ihres Artikels bearbeiten, die sich automatisch aus dem Titel des Artikels ergibt.
Abbildung 40: Die Titelform des Artikels
Falls die Permalinkstruktur in dem Blog, in dem Sie Ihre Artikel veröffentlichen, die Titel der Artikel enthält, wirkt sich eine Änderung der Titelform auch auf den Permalink aus.
Autor
In diesem Modul wird der Autor eines Artikels angezeigt. Er kann hier allerdings auch geändert werden. Klicken Sie dazu einfach auf den Pfeil und es öffnet sich eine Drop-Down-Liste mit den Namen aller Autoren.
Abbildung 41: Den Autor eines Artikels auswählen
Revisionen
Abbildung 42: Mehrere Versionen eines Artikels
In diesem Modul werden alle Versionen eines Artikels aufgelistet. Klickt man auf einen verlinkten Zeitpunkt, so wird einem diese Fassung angezeigt und man kann sie mit einer anderen vergleichen und auch wiederherstellen.
Im nächsten Teil der Serie geht es dann um das Bookmarklet Press This, QuickPress und Quick Edit sowie das Moderieren von Artikeln und Kommentaren. Außerdem wird gezeigt wie man die einzelnen Seiten im Backend an seine Bedürfnisse anpassen kann.